hessischer-
lohnatlas.de
  • Social Media & News
  • Veranstaltungen
  • Einführung

    Ursachen der Entgeltungleichheit, Branchenunterschiede, Erweiterung des Arbeitszeitumfangs von Frauen und Zentrale Befunde

    Lohnlücken der Einwohnerinnen und Einwohner

    in Hessen und seinen Regionen

    Lohnlücken in Betrieben

    in Hessen und seinen Regionen

    Branchendossiers

    Entwicklung von Lohnlücken und Beschäftigungsstrukturen in großen Branchen in Hessen

    Kommunaldossiers

    Entwicklung der Entgeltgleichheit in jeder der 26 hessischen Kommunen und Hintergrunddaten

    Glossar
    Analyse-Tool
    Downloads
  • Startseite
  • Social Media
  • Veranstaltungen
  • Hessischer Lohnatlas, 4. Auflage 2025
    • Einführung
    • Lohnlücken der Einwohnerinnen und Einwohner in Hessen und seinen Regionen
    • Lohnlücken in Betrieben in Hessen und seinen Regionen
    • Branchendossiers
    • Kommunaldossiers
    • Glossar
    • Analyse-Tool
    • Downloads
    • Literaturverzeichnis
    • Hessischer Lohnatlas

      4. Auflage 2025

    • Veranstaltungen
    Veranstaltungen

    „Mind the GAP! Perspektiven der Entgeltungleichheit“ mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger

    05.03.2025
    16:00 -17:00 Uhr
    virtuell

    Die Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauen- und Gleichstellungsbüros findet am 5. März 2025 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im virtuellen Format statt. Weitere Informationen unter: https://frauenbueros-hessen.de/ Link zur Anmeldung: https://www.kreisgg.de/gesellschaft/soziales/frauen-und-chancengleichheit/vereinbarkeit-beruf-und-familie/mind-the-gap-perspektiven-der-entgeltungleichheit

    Veranstaltungen

    Equal Pay Day 2025 – „Mit Transparenz zu mehr EQUAL PAY: Chancen erkennen und ergreifen in Hessen“

    07.03.2025
    9:00 - 12:00 Uhr
    virtuell

    Neue Erkenntnisse aus dem Hessischen Lohnatlas: Intelligente Kombination aus Strategien zur Entgeltgleichheit und zur Fachkräftesicherung in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen Die Lohnlücke wird kontinuierlich kleiner und beträgt im Jahr 2023 nur noch acht Prozent. Die neuen Befunde zu den Jahren 2022 und 2023 sensibilisieren in der vierten Auflage des Hessischen Lohnatlas vor allem dafür, dass […]

    Veranstaltungen

    Equal Pay Day 2024 – Höchste Zeit für Equal Pay

    06.03.2024
    virtuell & Campus Westend der Goethe-Universität

    Zum Equal Pay Day 2024 sollen zwei Perspektiven unter dem gemeinsamen Dach der Verbesserung der Entgeltlage von Frauen in Hessen eingenommen werden. Der erste Fokus richtet sich auf Frauen, die Stellen im unteren und mittleren Entgeltsegment besetzen. Hier erfolgt die inhaltliche Ausgestaltung in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Goethe Universität. Der zweite Fokus nimmt Frauen auf dem Weg in Führungsfunktionen in den Blick. Der Business and Professional Women Germany – Club Frankfurt am Main e.V. (BPW) fungiert in diesem Falle als Kooperationspartner. Für jeden Themenstrang wird eine Veranstaltung angeboten.

    Einladung

    Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen – heute und morgen.

    28.03.2023
    12:00 - 13:00 Uhr
    virtuell

    Herzliche Einladung zum virtuellen Lunch-Talk – ein Thema zur Mittagszeit – Impulse Dr. Christa LarsenInstitut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK)Goethe-Universität Frankfurt a.M. Andrea Gerlach und Dominique-Chantal PontaniLandesFrauenRat Hessen Angelika Kappever.di, Landesverband Hessen Moderation: Dr. Oliver Lauxen Zu Besseren Planbarkeit bitten wir um eine Anmeldung unter: Anmeldeformular Ab 11:45 Uhr können Sie der Veranstaltung unter […]

    Veranstaltungen

    Equal Pay Day 2023 – Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen

    07.03.2023
    10:00 - 12:00 Uhr
    virtuell

    Die Entgeltgleichheit ist zum Equal Pay Day 2023 in Hessen noch nicht erreicht. Allerdings sind die Fortschritte in Hessen deutlich. Allein von 2012 bis 2021 hat sich die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern nahezu halbiert. Im Jahr 2021 verdienten Frauen im Durchschnitt immer noch 9 Prozent weniger als Männer, auch wenn beide in Vollzeit beschäftigt […]

    Veranstaltungen

    Verleihung des Hessischen Frauenpreises für Lohngerechtigkeit und Vorstellung der 3. Auflage des Hessischen Lohnatlas

    16.12.2022
    10:00 - 13:00 Uhr
    virtuell

    Veranstalter: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration & Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Goethe-Universität Nach Auswertung der neuesten Daten beträgt die Lohnlücke im Jahr 2021 noch 9 Prozent. Seit 2012 hat sie sich damit um fast die Hälfte verringert. Diese Entwicklung wird in Hessen immer deutlicher sichtbar, denn die Zahl der Kommunen, Branchen […]

    Veranstaltungen

    Entgeltgleichheit in Betrieben im Kreis Offenbach – Arbeitgeberattraktivität, Fachkräfte sowie Familie und Beruf

    01.06.2021
    virtuell

    Virtuelle Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Hessen. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat den Hessischen Lohnatlas initiiert. Ziel dieses Projektes ist es, mehr Transparenz in die Entgeltsituation von Frauen und Männern zu bringen. Deutlich zeigt sich, dass in Hessen die Entgeltlücke in den sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigungen in den vergangenen Jahren […]

    Veranstaltungen

    Veranstaltung 2020 – Förderung der Entgeltgleichheit in Hessen

    01.03.2020
    virtuell

    Beitrag des Hessischen Lohnatlas und der darauf bezogenen Aktivitäten seit 2017 Die Unterstützung der Schaffung von Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen steht schon seit vielen Jahren auf der Agenda der hessischen Landesregierung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass die noch bestehende Entgeltungleichheit zum Nachteil von Frauen nicht nur ein Thema der Geschlechtergerechtigkeit, also der […]

    Veranstaltungen

    Veranstaltung 2021 – Arbeitgeberattraktivität durch Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern

    17.03.2021
    virtuell

    Der wichtige Beitrag der Hessischen Wirtschaft zur Geschlechtergerechtigkeit Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung beträgt nach dem Hessischen Lohnatlas noch 11,9 Prozent (Stand 2018).  Es gibt jedoch Grund zum Optimismus, denn seit 2012 ist die Lücke bereits um 4 Prozentpunkte kleiner geworden. Damit geht die Entwicklung in die richtige Richtung, um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen. Die hessischen Betriebe spielen auf […]

    Veranstaltungen

    Equal Pay Day 2022

    03.03.2022
    virtuell

    Entgeltgleichheit für Frauen und Männer in hessischen Betrieben. Überprüfung der Geschlechtergerechtigkeit von Entgeltsystemen. Entgeltgleichheit ist in der hessischen Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung noch nicht erreicht. Ein wichtiger Ansatz zum Aufzeigen der Mechanismen, die zur Entgeltlücke führen, stellen Verfahren zur Überprüfung der Geschlechtergerechtigkeit von Entgeltsystemen dar. Diese können auf der Ebene von Tarifverträgen oder […]

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Barriere melden