Die Entgeltgleichheit ist zum Equal Pay Day 2023 in Hessen noch nicht erreicht. Allerdings sind die Fortschritte in Hessen deutlich. Allein von 2012 bis 2021 hat sich die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern nahezu halbiert. Im Jahr 2021 verdienten Frauen im Durchschnitt immer noch 9 Prozent weniger als Männer, auch wenn beide in Vollzeit beschäftigt waren.
Deshalb setzt die hessische Landesregierung ihre bewährte Strategie zur Verbesserung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern fort. Eine wichtige Säule in dieser Strategie ist der Hessische Lohnatlas. Er schafft Transparenz zur Lage im Land und seinen Regionen, bei Einwohnerinnen und Einwohnern, bei Betrieben sowie in den Branchen. Der Lohnatlas liegt in seiner drittel Auflage digital vor und kann durch eine systematische thematische Gliederung noch einfacher genutzt werden.
Die diesjährige Veranstaltung zum Equal Pay Day beleuchtet bewährte und neue Einsatzmöglichkeiten für die Informationen des Hessischen Lohnatlas. Nutzende aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sie die Informationen einsetzen
- zur Aufklärung und Beratung von Mitgliedern
- zur Stärkung von Unternehmerinnen
- zur Belebung des Dialogs der Sozialpartner und Stärkung von Arbeitnehmerinnen
- zur Sensibilisierung der Kommunalpolitik
Lassen Sie sich gerne davon inspirieren.
Programm
9:45 | Ankommen |
10:00 | Einstimmung in das Thema „Equal Pay“ • Improvisationstheater Ampere, Frankfurt |
10:10 | Grußworte • Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration • Dr. Anja Wolde, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
10:25 | Hessischen Lohnatlas. Transparenz schaffen und Kommunikation unterstützen. • Dr. Christa Larsen, Leitung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
10:50 | Einsatzmöglichkeiten des Hessischen Lohnatlas Aufklärung und Beratung der Mitglieder • Andrea Gerlach, stellvertretende Vorsitzende des LandesFrauenRates Hessen Stärkung hessischer Unternehmerinnen • Elke Reuschel, Vorstandsmitglied des Landesverbands Hessen des Verbands deutscher Unternehmerinnen Belebung des Dialogs der Sozialpartner und Unterstützung von Arbeitnehmerinnen • Juliane Elpelt, Gewerkschaftssekretärin für Frauen- und Gleichstellungspolitik, ver.di Hessen Sensibilisierung der Kommunalpolitik • Judith Kolbe, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauenbüros |
11:40 | Lohnatlas beleben! • Improvisationstheater Ampere, Frankfurt |
11:55 | Ausblick und Abschied • Maja Weise-Georg, Referatsleitung Arbeits- und Tarifrecht im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration |
12:00 | Ende der Veranstaltung |
Medienfundstellen
HR-Info – Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven – Podcast
https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/von-wegen-equal-pay–frauen-verdienen-mehr,podcast-episode-115784.html
HR-Info – Wirtschaft – Schon wieder Equal Pay Day – ein Phänomen ohne Ende? – Podcast
https://www.hr-inforadio.de/podcast/bilanz/schon-wieder-equal-pay-day—ein-phaenomen-ohne-ende,podcast-episode-115974.html