Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle F: erwerbstätige Frauen im Jahr 2024, differenziert nach Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisherigen Erwerbsleben* und Haushalt mit oder ohne Kinder, Angaben in Prozent
Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisheringen Erwerbsleben*
Haushalt
ohne Kinder bis unter 14 Jahren
mit Kindern bis unter 14 Jahren
Gesamt
länger in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
49
34,7
42,7
gleich lang in Voll- und Teilzeit beschäftigt
15,1
22,2
18,3
kürzer in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
35,8
43
39
Gesamt
100
100
100
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *n = 2.034
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle G: erwerbstätige Frauen im Jahr 2024, differenziert nach Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisherigen Erwerbsleben* und Familientyp, Angaben in Prozent
Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisheringen Erwerbsleben*
Familientyp
Einelternfamilie
Zweielternfamilie
länger in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
39,1
42,9
gleich lang in Voll- und Teilzeit beschäftigt
21,2
18,2
kürzer in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
39,7
38,8
Gesamt
100
100
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *n = 1.806
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle H: erwerbstätige Frauen im Jahr 2024, differenziert nach Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisherigen Erwerbsleben* und aktueller beruflicher Funktion, Angaben in Prozent
Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisheringen Erwerbsleben*
aktuelle berufliche Funktion
Helferin (angelernt)
Fachkraft
Führungskraft
länger in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
48,2
43,1
33,3
gleich lang in Voll- und Teilzeit beschäftigt
19,8
18
20,1
kürzer in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
32
39
46,6
Gesamt
100
100
100
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *n = 2.043
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle I: erwerbstätige Frauen im Jahr 2024, differenziert nach Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisherigen Erwerbsleben* und Branchencluster, Angaben in Prozent
Verhältnis von Teil- und Vollzeit im bisheringen Erwerbsleben*
Branchencluster
Produktion
Dienstleistung
länger in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
33,5
45
gleich lang in Voll- und Teilzeit beschäftigt
20,6
17,8
kürzer in Teilzeit als in Vollzeit beschäftigt
45,8
37,2
Gesamt
100
100
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *n = 1.689
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle K: Gründe* für Teilzeitbeschäftigung und Anlässe* zur Erweiterung der Arbeitszeiten bei erwerbstätigen Frauen im Jahr 2024, differenziert nach Haushalt, Angaben in Prozent
Individuelle Gründe für Teilzeitbeschäftigung von Frauen
Haushalt
Änderungen, die die individuelle Erhöhung der Arbeitszeiten aus Sicht der Frauen in Teilzeitbeschäftigung bewirken
Haushalt
ohne Kinder bis unter 14 Jahren
mit Kindern bis unter 14 Jahren
ohne Kinder bis unter 14 Jahren
mit Kindern bis unter 14 Jahren
Betreuung eines oder mehrerer Kinder ermöglicht nur Teilzeitbeschäftigung
–
78,2
Bedarf nach Kinderbetreuung durch die Mutter geringer
–
81,8
Versorgung eines großen Haushalts ermöglicht nur Teilzeitbeschäftigung
11,8
15,2
Hilfe im Haushalt
26,9
50,4
Arbeit ist für Vollzeit zu anstrengend und aus diesem Grunde nur Teilzeit
18,6
11,3
Arbeit nicht mehr so anstrengend
40,6
39,8
viel Zeit für Freunde und Hobbies nehmen und deshalb Teilzeitbeschäftigung
31,4
10,8
weniger Zeitbedarf für Freunde und Hobbies
13,9
16
Arbeitgeber bietet nur Teilzeitbeschäftigung an
18,1
10,4
Arbeitgeber bietet mehr Stunden an
54
53,9
aufgrund von Ausbildung, Studium oder Weiterbildung ist nur Teilzeit-beschäftigung möglich
8
4,3
Ausbildung, Weiterbildung, Studium beendet
72,6
71,9
Pflege eines Angehörigen und deshalb nur Teilzeitbeschäftigung
12,5
7,3
keine Pflege für Angehörigen mehr nötig
64,3
63
Krankheit und nur begrenzte Belastbarkeit und deshalb Teilzeitbeschäftigung
18,2
6,3
wieder gesund und belastbar
63,5
58,7
Arbeitsweg nimmt schon sehr viel Zeit in Anspruch, deshalb nur Teilzeitbeschäftigung möglich
7,8
5,6
Arbeitswerg nimmt weniger Zeit in Anspruch (bessere ÖPNV-Anbindung, eigenes Auto)
37,5
38,1
bei Vollzeit würden derzeit zu viele Abzüge entstehen, deshalb Teilzeit gewählt
12,7
4,8
jetzt bei Vollzeit weniger Abzüge bekommen
52,5
66,7
Bezug von Elterngeld Plus oder Brückenteilzeit und deshalb Teilzeitbeschäftigung
–
2,3
Bezug von Elterngeld Plus oder Brückenteilzeit beendet
–
41,2
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *Mehrfachnennungen waren möglich.
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle M: Gründe*, die zur Reduktion der Arbeitszeiten führen 2024, differenziert nach den Einschätzungen erwerbstätiger Frauen in Teilzeit und Vollzeit, Angaben in Prozent
Einschätzungen von Frauen, die derzeit in Teilzeit beschäftigt sind
in %
Einschätzungen von Frauen, die derzeit in Vollzeit sind und früher in Teilzeit beschäftigt waren
in %
wenn Frauen die Betreuung ihrer Kinder nur durch Reduktion der Arbeitsstunden sicherstellen können
72,2
wenn Frauen die Betreuung ihrer Kinder nur durch Reduktion der Arbeitsstunden sicherstellen können
70
wenn Frauen selbst oder ein Familienangehöriger erkrankt oder pflegebedürftig wird
63,4
wenn Frauen selbst oder ein Familienangehöriger erkrankt oder pflegebedürftig wird
63,5
wenn sich Frauen bei der Arbeit überfordert fühlen
44,3
wenn sich Frauen bei der Arbeit überfordert fühlen
47,5
wenn Frauen keinen Spaß an ihrem Beruf haben
38,5
wenn Frauen keinen Spaß an ihrem Beruf haben
43,3
wenn Frauen erben, mehr Unterhalt bekommen, oder wenn der Ehepartner mehr verdient
31,2
wenn sich Frauen weiterbilden wollen
41,9
wenn keine Möglichkeit für Homeoffice besteht
29,6
wenn Frauen erben, mehr Unterhalt bekommen, oder wenn der Ehepartner mehr verdient
34,5
wenn sich Frauen weiterbilden wollen
24,6
wenn Frauen mehr Zeit für Freunde, Hobby und Ehrenamt brauchen
28,8
wenn Frauen mehr Zeit für Freunde, Hobby und Ehrenamt brauchen
18,7
wenn keine Möglichkeit für Homeoffice besteht
26,3
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *Mehrfachnennungen waren möglich.
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle N: Anreize* zur Erhöhung des Stundenumfangs in Teilzeit 2024, differenziert nach Einschätzungen erwerbstätiger Frauen in Teilzeit und Vollzeit, Angaben in Prozent
Einschätzungen von Frauen, die derzeit in Teilzeit beschäftigt sind
in %
Einschätzungen von Frauen, die derzeit in Vollzeit sind und früher in Teilzeit beschäftigt waren
in %
wirtschaftliche Lage der Familie erfordert Erhöhung der Arbeitszeiten
72,5
wirtschaftliche Lage der Familie erfordert Erhöhung der Arbeitszeiten
74,1
ausreichend Kinderbetreuung vorhanden
68,8
ausreichend Kinderbetreuung vorhanden
68,4
Ehepartner übernehmen mehr Aufgaben in der Familie
55,1
Voraussetzung für beruflichen Aufstieg
58,4
ausreichend Pflegeangebote für ältere Angehörige
47,4
Ehepartner übernehmen mehr Aufgaben in der Familie
54,6
Voraussetzung für beruflichen Aufstieg
42,3
ausreichend Pflegeangebote für ältere Angehörige
53,1
fairer Steuersatz, der nicht höher als jener ihrer Ehepartner ist
38,6
fairer Steuersatz, der nicht höher als jener ihrer Ehepartner ist
42,1
altersgerechte Arbeit ist möglich
33,2
Frauen in Vollzeitbeschäftigung hätten einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert
42,4
Frauen in Vollzeitbeschäftigung hätten einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert
27,4
altersgerechte Arbeit ist möglich
40,6
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *Mehrfachnennungen waren möglich. n = 2.147
Abgerufen 18.06.2025 von https://www.hessischer-lohnatlas.de/demo
Tabelle O: Anteile erwerbstätiger Frauen, die ihren Arbeitsumfang mit hoher Wahrscheinlichkeit oder ziemlich sicher erhöhen würden im Jahr 2024, differenziert nach Bruttomonatseinkommen, Angaben in Prozent
Bruttomonatseinkommen
Anteil der erwerbstätigen Frauen*, die ihren persönlichen Arbeitszeitumfang mit hoher Wahrscheinlichkeit oder ziemlich sicher erhöhen würden
bis unter 1.999 EUR
35,8
2.000 bis unter 2.999 EUR
26,8
3.000 bis unter 3.999 EUR
14,8
4.000 bis unter 4.999 EUR
8,3
5.000 EUR und mehr
4,2
Quelle: IWAK-Teilzeitbefragung 2024, eigene Auswertung Anmerkung: *n = 1.553